Aufgrund der Coronapandemie musste die eigentlich für Sommer 2020 geplante Mitgliederversammlung immer wieder verschoben werden. Schlussendlich haben sich die Verantwortlichen, da u.a. Vorstandsneuwahlen anstanden, für eine digitale Mitgliederversammlung entschieden. Der Ersten in der Vereinsgeschichte. Soviel vorneweg, ein Meilenstein und toller Erfolg. Mit sehr viel Aufwand und technischem Wissen ist dem Projektteam „Digitale Mitgliederversammlung“ eine hervorragende Umsetzung gelungen. Viel Lob und Anerkennung gab es von den Teilnehmern. Spezieller Dank gilt da Markus Söller & Sebastian Lichtenberg, die die digitale Versammlung federführend organisiert und einen klasse Job gemacht haben.
Der Vorstand um den 2. Vorsitzenden Andreas Stattrop berichtete von den Entwicklungen, Aktivitäten etc. in 2020 und gab zudem einen Ausblick auf 2021. Das Jahr in dem der FC Traar 50 Jahre alt wird.
Im Februar war der FC Traar Gastgeber für die Sitzung der Bezirksvertretung Ost. In der Turnhalle Buscher Holzweg wurde den Bezirkspolitikern*innen unter Breiter Teilnahme der Öffentlichkeit und der Presse eindrucksvoll unser Projekt „Treffpunkt Traar“ vorgestellt. Das Team „Treffpunkt Traar“ wirbt dabei u.a. um die dringende Modernisierung der Sportanlage Buscher Holzweg. Zentrale Bestandteile des Projektes sind der Kunstrasenplatz, ein Multifunktionsgebäude sowie der Idee eines zentralen Generationentreffpunktes. Weitere Informationen dazu finden sich auf der eigens dafür eingerichteten Landingpage www.treffpunkt-traar.de Gleiches geschah im März im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Traar. Überall bekommen wir tolles und motivierendes Feedback. Lediglich die Verwaltung lässt sich, trotz hervorragender sachlicher Argumente, noch nicht richtig überzeugen. Da scheinen aber auch andere Mächte zu wirken, dass die Verwaltung momentan etwas blockt.
Im März mussten wir coronabedingt den Ball auf dem Platz ruhen lassen und zwangsweise in eine lange Pause gehen. Umso glücklicher waren wir als durch die Lockerungen der Trainings- und Spielbetrieb wieder aufgenommen werden konnte. Allerdings haben uns Vereine die Hygiene- und Schutzverordnungen teilweise vor große Herausforderungen gestellt, die wir jedoch alle bestens gemeistert haben und somit unseren Mitgliedern den Zugang zum Sport und Bewegung wieder ermöglichen konnten.
Kerstin Radomksi und Otto Fricke (beide Mitglieder des Deutschen Bundestages) sowie Oberbürgermeister Frank Meyer haben sich auf unsere Einladung vor Ort ein Bild von unserer Arbeit gemacht und u.a. unsere Idee des Treffpunkt Traar als sehr gut bescheinigt. Umso verwunderlicher ist es, dass die Verwaltung an bestimmten Stellen das nun anders sieht. Wir setzen aber u.a. weiter auf die örtliche Politik, da CDU & SPD die Modernisierung der Sportanlage und Umsetzung des Treffpunkt Traar ausdrücklich in ihr jeweiliges Wahlprogramm aufgenommen haben.
Im Herbst haben wir als FC erstmals als Mitorganisator des Krefelder Hospizlaufes fungiert. In Kooperation mit dem VTV und TV Traar war der Buscher Holzweg Standort für den guten Zweck. Viele sind dem Aufruf gefolgt und haben sich läuferisch für das Hospiz am Blumenplatz engagiert.
Die Zwangspausen durch Corona haben uns aber auch Freiräume verschafft, um andere dringende Projekte anzugehen und umzusetzen. So haben wir die Materialcontainer und die Schiedsrichterkabine saniert, die organisatorische Entwicklung des Vereins weiter vorangetrieben, u.a. dadurch, dass wir Microsoft Teams im Verein eingeführt haben, was uns in unserer digitalen Vereinsarbeit an vielen Stellen ganz große Schritte nach vorne bringt. So können wir z.B. unsere Vorstandstreffen oder Zusammenkünfte mit dem „Treffpunkt Traar“ Team digital abhalten. Des Weiteren wurde eine Trainer App programmiert, Mannschaftstalk Online eingeführt, erstmalig gab es einen digitalen Adventskalender u.v.m.
Auf dem Platz, soweit es durch die Umstände möglich war, haben wir neben dem „normalen“ Trainings- und Spielbetrieb auch in 2020 wieder Kastes Fußballschule durchgeführt, haben 22 Teilnehmer das DFB Fußballabzeichen abgelegt.
Im Ausblick berichtete Andreas Stattrop ausführlich über den Stand der Dinge zum Kunstrasenplatz in Traar, der Errichtung von zwei professionellen Boulebahnen auf der Sportanlage Buscher Holzweg, es wurde ein mobiler Soccercourt angeschafft u.v.m.
In 2021 wird der FC 50 Jahre alt. Aufgrund der schwierigen Begleitumstände und Planungen haben sich die Verantwortlichen schweren Herzens entschieden, die Feierlichkeiten ins Jahr 2022 zu verschieben. Am Wochenende 12.- 14. August 2022 wird dann groß gefeiert. Ein sportliches Highlight ist da schon unter Dach und Fach!
Sportlich läuft es sehr erfreulich. Alle Altersklassen in der Jugend sind besetzt und erstmalig in der Vereinsgeschichte spielt eine Mannschaft in der Kreisleistungsklasse. Im Seniorenbereich ist man auch auf einem guten Weg und verfolgt auch da weiter den Weg „Aufstieg“ in die höchste Kreisklasse.
Der bisherige 1. Vorsitzende, Uwe Schlotmann, sowie die Jugendgeschäftsführerin Sonja Stronczek verkündeten bereits Anfang 2020 aus persönlichen und nachvollziehbaren Gründen einen Verzicht auf eine neue Kandidatur. Sowohl Uwe als auch Sonja haben sich außerordentlich für den FC engagiert und die positiven Entwicklungen der letzten Jahre entscheidend mitgeprägt. Beiden gilt unser großer Dank und Bedauern deren Entscheidungen sehr. Sobald es die Umstände wieder zulassen, werden wir uns persönlich von ihnen verabschieden und ihnen in einem gebührenden Rahmen unsere höchste Anerkennung entgegenbringen.
Im Rahmen der Neuwahlen wurde der bisherige 2. Vorsitzende Andreas Stattrop zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Neuer 2. Vorsitzender ist ein Traarer Urgestein, der den Verein schon viele Jahre sehr gut kennt, der 27-jährige Matthias von der Weyden. Zum neuen Geschäftsführer Jugend wurde der bisherige Jugendleiter Sebastian Lichtenberg gewählt. Neuer Jugendleiter ist Rico Schönfelder. Dies erfolgte einstimmig durch die Mitgliederversammlung. Vervollständigt wird der aktuelle Vorstand um Schatzmeister Alexander Thieme.
Mit dem Projekt „Treffpunkt Traar“, der Realisierung eines Kunstrasenplatzes und Generationentreffs sowie den Vorbereitungen auf die 50-Jahr Feierlichkeiten in 2022 haben die Verantwortlichen übergeordnete Projekte, die sie mit voller Kraft und Engagement fortsetzen werden. Sportlich wird man auch weiter von sich reden machen und die Entwicklungen weiter vorantreiben.
Der Vorstand möchte sich bei allen Mitgliedern, Freunden, Sponsoren und Unterstützern ganz herzlich bedanken und freut sich auf die Zusammenarbeit in 2021.